Anthroposophie wird Kunst
Der Münchner Kongress 1907 und die Gegenwart


«Anthroposophie wird Kunst»
Eine umfassende Publikation über den Münchner Kongress 1907, Geburtsstunde der selbstständigen Anthroposophie: der Münchner Kongress zu Pfingsten 1907
• Über 430 Seiten
• Reichhaltig bebildert, z.T. mit seltenen Aufnahmen und viele Abbildungen in Farbe
• Biografien von Sophie Stinde, Pauline von Kalckreuth und Felix Peipers
• Erstpublikationen: Die Namensliste der Anwesenden auf dem Münchner Kongress von 1907. Clara Rettichs 3. Version der apokalyptischen Siegel. Nachschöpfung der Fenster des Ersten Goetheanums mit den „Fensterworten“ Rudolf Steiners
• Plan von München-Schwabing mit den Adressen bekannter Künstler, Schriftsteller und Anthroposophen, die um das Jahr 1907 in München gelebt haben
• Abbildung des Originalprogramms von 1907
Im Jahre 2007 beging das Arbeitszentrum München der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland das hundertjährige Jubiläum des Pfingstkongresses von 1907 mit Vorträgen, Seminaren, Eurythmieveranstaltungen sowie einer Aufführung des ersten Mysteriendramas, das 1910 in München uraufgeführt wurde. In der vorliegenden Dokumentation sind Autoreferate und autorisierte Mitschriften aus über 45 Veranstaltungen zum Thema zu finden, versehen mit vielen Bildern und einer Karte München-Schwabings mit den Wohnorten der Künstler, Schriftsteller und Anthroposophen um 1907. Zum ersten Mal publiziert wird außerdem eine Teilnehmerliste des Münchner Kongresses von 1907, eine dritte Version der apokalyptischen Siegel von Clara Rettich sowie Nachbildungen der Fenster des ersten Goetheanums.
Die gedruckte Dokumentation zum Münchner Kongress "Anthroposophie wird Kunst", 436 Seiten, zahlreiche Abbildungen mit folgenden Autoren ist hier zum Preis von € 19.95 erhältlich:
Werner Barfod
Joachim Daniel
Rudolf F. Gädeke
Michaela Glöckler
Roland Halfen
Wilfried Hammacher
Gerhard Herz
Friedwart Husemann
Armin Husemann
Wolf-Ulrich Klünker
Karl Lierl
Serge Maintier
Aiga Matthes
Mechtild Oltmann
Markus Osterrieder
Sergej Prokofieff
Lorenzo Ravagli
Florian Roder
Günter Röschert
Robert Schmidt
Marcus Schneider
Hartwig Schiller
Georg Schumann
Virginia Sease
Peter Selg
Hans Supenkämper
Andreas Weymann
Kazuhiko Yoshida
Ursula Zimmermann
Herausgeber:
Karl Lierl
Florian Roder
http://shop.kooperative.de/anthroposophie-wird-kunst-p-1173.html