Kurse, Arbeitsgruppen, freie Veranstaltungen

 

Montag


Montags, ab 22.9., 18.30 bis 20.30 Uhr

Chorarbeit

(Vorkenntnisse nicht erforderlich, Einstieg jederzeit möglich.)
„Wenn die Menschen singen würden, mehr singen würden und vor allem richtiger singen würden, gäbe es weniger Verbrechen auf dieser Erde.“ Rudolf Steiner


Auskunft und Anmeldung: Kazuhiko Yoshida, Tel./Fax 089/89 02 67 56, mucyoshida@googlemail.com

(ausser in den Ferienzeiten und Feiertagen)

 


Montags, vierzehntägig ab 22.9., 17 Uhr

Der Impuls Michaels

Aus diesem Impuls wurde die Anthroposophie in das Leben gerufen. Wir Anthroposophen sind nun aufgefordert dies zu ergreifen und zu erkennen, um unsere Bewegung richtig zu denken und zu befruchten. Wir werden uns verschiedene Vorträge erarbeiten, die Rudolf Steiner zu diesem Thema gehalten hat.

 

Freiwilliger Beitrag erbeten. Richard Strauß, 089/67 11 84

 

 


Montags, 29.9. | 27.10. | 24.11. | 8.12., 19.30 Uhr

Arbeitsgemeinschaft „Perspektiven einer Zusammenarbeit mit den Naturwesen“

Die exakte Geisteswissenschaft ermöglicht es uns, tragfähige Grundlagen zu erarbeiten für das, was heutzutage oft unter-schwellig ersehnt wird, wenn von Ökologie, Umweltschutz oder Klimaschutz die Rede ist: Ein neues, bewusst-kooperatives Verhältnis zu den Wesen in der Natur, insbesondere zur elementarischen Welt. Wir versuchen, uns eine erkennende Beziehung zu den Reichen in der Natur zu erarbeiten, indem wir verschiedene Ansätze aus der anthroposophischen Bewegung auch praktisch erproben, Grundlagentexte studieren und eigene Erfahrungen austauschen. Zurzeit begleiten uns dabei die Vorträge Rudolf Steiners in Natur- und Geistwesen – ihr Wirken in unserer sichtbaren Welt“ (GA 98). Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen!

 

Jochen Baltzer, 0179 24 095 86

 


 

 

Dienstag


Dienstags, wöchentlich, ab 22.9., 17 bis 18 Uhr
(außer  Ferien)

Freie Plätze in der Sprachwerkstatt

Für Alle, bei denen die Sprache zum täglichen Handwerkszeug gehört. Auf Grundlage der Sprachgestaltung von Rudolf Steiner arbeiten wir in der Gruppe und einzeln an: Sprachübungen von Rudolf Steiner, Klassischen und modernen Gedichten, Epik, Lyrik, Dramatik und dem entsprechenden Sprachansatz, Atemübungen für eine fließende Sprache, der Verbesserung der Aussprache , der Stärkung der Stimme und des Atems. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Einstieg jederzeit.

 

Anmeldung bei

Tamara Koch, 0176 65 25 18 42, tt-koch@t-online.de

 


Dienstags, wöchentlich, ab 16.9., 18.05  Uhr
Im Forum der Christengemeinschaft München Mitte

Entdecke deine Stimme neu

Gemeinsames gesangliches Üben nach der Schule der Stimmenthüllung von Frau Valborg Werbeck-Svärdström. Geeignet sowohl für ungeübte Neulinge als auch für geübte Sänger. Diese von Rudolf Steiner autorisierte Gesangsschulung ermöglicht es, die eigene Stimme von blockierenden oder gestauten Energien zu befreien. Auf diese Weise gelingt es die eigene Stimme neu zu entdecken getreu nach dem Motto von Frau Valborg Werbeck-Svärdström: Jeder Mensch hat eine vollkommene Stimme, die es nur zu enthüllen gilt. Freiwilliger Beitrag erbeten.


Andrea Boss-Münchberger
Tel. 089/930 65 99


Dienstag 23.9. | 14.10. | 11.11. | 9.12., 18 Uhr

Studienkreis Ost-Mitte-West

Zu diesem Thema werden Vorträge aus dem Gesamtwerk Rudolf Steiners bearbeitet. Interessierte sind herzlich willkommen. Offen für alle am Thema Interessierte!

 

Mit Gabriele Aurbach und Florian Zebhauser


Dienstags, wöchentlich, ab 16.9., 19.30 Uhr

Offene Arbeitsgemeinschaft „Soziale Frage“

Entwicklung ist Differenzierung: Wir wollen erforschen, wie der soziale Organismus in unserer Zeit einer Gliederung in Geistes-, Rechts- und Wirtschaftsleben zustrebt und was dieser Differenzierung entgegensteht. Die Untersuchung der Beziehungen zwischen den Gestaltungen der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Dreigliederung des Sozialen Organismus wird weiterhin ein Arbeitsschwerpunkt sein. Begleiten werden uns dabei die Briefe Rudolf Steiners an die Mitglieder mit den Anthroposophischen Leitsätzen (GA 26).

Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen!0

 

Jochen Baltzer, 0179 24 09 58 6, Bernd Blust, 089/88 34 56,

Dr. Almuth Buchleitner, 0170 20 43 20 3

 


Dienstags, wöchentlich, ab 16.9., 10.30 bis 12 Uhr

Geisteswissenschaftliche Menschenkunde (GA 107)


Unser kleiner Arbeitskreis, der von Herrn Ulf Waltz geleitet wurde, arbeitet schon seit vielen Jahren an anthroposophischen Themen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Gespräch, der freie Gedankenaustausch an Hand der Texte Rudolf Steiners. Mit dieser Methode, die auf das Interesse am anderen Menschen baut, versuchen wir uns das Mysterium von Golgatha begreiflich zu machen. Wir treffen uns in der Bibliothek.  

 

Sibylle Winkelmann, 089/ 880755


Dienstags, 18.30 bis 19.30 Uhr

Eurythmiekurs mit Emi Yoshida

 

Auskunft: 089 89 02 67 56


 

 

Mittwoch


Mittwoch, 9 bis 10.15 Uhr

Eurythmiekurs mit Phoebe Matthes

 

Auskunft: 089 / 80 90 99 47


Mittwochs, 14-tägig, ab 17.9., 10.30 Uhr

Das Johannes Evangelium – vor dem Hintergrund der Anthroposophie

Wir lesen fortlaufend und reflektieren die einzelnen Abschnitte im gemeinsamen Gespräch. Teilnahme kostenfrei, Quereinstieg möglich

 

Auskunft und Anmeldung:  Heinz Klessinger, Tel. 08192/998243, SMS: 0170 5555739 | heinz.klessinger@web.de

 


Mittwochs, vierzehntägig, ab 24.9., 18.15 bis 19.15 Uhr

Einführungskurs in die Anthroposophie

Der Einführungskurs in die Anthroposophie ist für Menschen gedacht, die über wenig oder gar keine eigene Erfahrung mit der Anthroposophie verfügen und sie näher kennenlernen wollen. Es wird am Buch „Die Geheimwissenschaft im Umriss“ gearbeitet, GA13, Tb 601. Eine kontinuierliche und verbindliche Teilnahme ist sinnvoll. Neueinsteiger sind willkommen!

 

Textarbeit und Gespräch, mit Florian Zebhauser.

 

 

 


Mittwoch, 12. November, 18 - 21 Uhr

Ärzte und Therapeutentreffen in Südbayern „Licht und Erdenschwere“

Das 2. Treffen der Ärzte und der Therapeuten nach der Coronazeit findet wieder im Raum der Anthroposophischen Gesellschaft statt. Nach dem Austausch von Aktuellem aus den Arbeitsfeldern der anthroposophischen Medizin folgt ein Impulsreferat über „Licht und Erdenschwere“. Anschließend wird in kleinen Gruppen darüber ausgetauscht. Eine halbstündige Pause dient dem Kennenlernen der Therapeuten und der Ärzte sowie dem fachlichen Gespräch. Danach werden zwei Fallbeschreibungen von Dr. Markus Gerum, Barbara Weibl, Dr. Ben Cossham und NN vorgestellt.

 

Vorbereitungskreis: Dr. Barbara Bachert, Dr. Ben Cossham, Laura Monserrat, Christian Richert, Emi Yoshida

 

Kosten: 20,- Euro ( Studenten 12,- Euro)

 

 


 

 

Donnerstag


Donnerstags, wöchentlich, 18–19.30 Uhr

Lese- und Gesprächskreis "Junge Anthroposophie"

Brennen in deiner Seele die Fragen nach der Natur des Menschen und dem Sinn des Lebens? Suchst du nach einem tieferen Verständnis für dich selbst, dein Schicksal und die Geheimnisse der Welt? Dann komm zu unserem Lese- und Gesprächskreis für Junge Anthroposophie. Wir sind eine Gruppe junger Menschen, die sich wöchentlich trifft, um sich gemeinsam mit den großen Fragen des Daseins auseinanderzusetzen.Wir lesen, denken nach und tauschen uns aus – aktuell zum Thema Theosophie.Du musst kein Vorwissen mitbringen – nur deine Neugier und Offenheit. Schau einfach vorbei und entdecke, wie lebendig Anthroposophie sein kann!

 

Kontakt: Max maax2@web.de und Ioana Ioanacimpeanu@posteo.de

 

Ort: 1. Stock Wohnhaus Leopoldstrasse 46a

 


Donnerstags, 18.9. | 2.10. | 16.10. | 30.10. | 13.11. | 11.12., 19 bis 20.30 Uhr

Brücke zwischen Lebenden und Toten

„Heil in heilloser Zeit“ (Rudolf Steiner, GA 181) schaffen durch einen lebendigen Kontakt mit unseren Verstorbenen ist Anliegen des Gesprächskreises, der 14-tägig in der Bibliothek stattfindet. Interessierte sind herzlich eingeladen.

 

Heidrun Loewer und Bodo Bühling

 

 


Donnerstags, 25.9. | 09.10. | 23.10. | 06.11. | 20.11. | 04.12. | 18.12., 18.30 bis 20.30 Uhr

Karma und Reinkarnation

Fortsetzung des Kurses vom 1.Semester, deshalb keine neuen Teilnehmer möglich. Textgrundlage ist das Buch von Rudolf Steiner „Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge“ Band I GA 235 oder als Taschenbuch Tb 711.

Die Semesterkarte für das 2. Semester kostet 45 €.

 

Ansprechpartner: Katharina Hitzler, Tel. 089/724 16 45,
Gisela Weller-Widmann, Tel. 089/958 14 17

 


Donnerstag, 9.10. | 19 Uhr

Eurythmie sehen

Eurythmie: Ruth Balala, Cello: Sunita Mamtani, Klavier: Yoshie Higo Breitenbach, Sprache: Julia Berg

 

Eintritt frei


 

 

Freitag


Freitag Nachmittag (monatlich), im Winter in den Räumen der Anthroposophischen Gesellschaft, im Sommer in der Gärtnerei Obergrashof


Übgruppe Bildekräfteforschung

 

Die regelmäßige Arbeit bietet Raum, um die notwendigen Voraussetzungen zu erüben, die zu einer Wahrnehmung der Bildekräfte (formende und gestaltende Kräfte im Lebendigen) führen können. Neben einer mehr praktischen Einführung in die Methodik stehen vielfältiges konzentriertes Üben, konkretes Wahrnehmen an der Natur und am Wort und Besprechen des Erlebten im Vordergrund.

 

Für Fragen wenden Sie sich an Annette Saar 08641/695928, annette.saar@posteo.de.

 


 

 

Samstag


Samstag, 11.10., 15 bis 18.30 Uhr

Regionale Treffen für ausgebildete oder berufstätige Sprachgestalter

Wir laden herzlich ein zu einem vielfältigen Austausch und anregender Zusammenarbeit.

 

Tamara Koch, Tel. 0176 65 25 18 42

 


 

 

Sonntag


Sonntags, 1–2 mal im Monat, 11.30 bis 13 Uhr

Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?

Wir beschäftigen uns mit Fragen zur meditativen Praxis aus Sicht der Anthroposophie. Das Gespräch über die individuellen Erfahrungen, der Seelenkalender und Inhalte aus den grundlegenden Schriften Rudolf Steiners begleiten uns dabei.

 

Bei Interesse bitte melden bei: Julian Feichtl, j3@feichtl.de


Sonntag 26.9. | 22.11., 10 bis 17 Uhr

KAMMERORCHESTER
Für Leiern, Gitarren und Harfen

Wir wollen uns wieder einmal im Monat treffen. Alle Spieler/Innen sind herzlich willkommen, die einfache Kompostionen der Klassik spielen können.
Wir wollen aber auch Original-Kompositionen für Leier spielen, wo Gitarre und Harfe integrierbar sind. Die Noten werden nach Ihrer Anmeldung verteilt.

 

Ort: AG München, Leopoldstr 46 a | Unkostenbeitrag bei Gastdirigenten: 30 €, sonst 25,- €, Ermäßigung auf Anfrage
Anmeldung bei Susanne Heinz: Email (bevorzugt!) susanneheinz@gmx.net oder Telefon 08142 53700

 


 


Nach oben