Katharina Hitzler, Gisela Weller-Widmann
Eine Einführung in das Thema:
• Was ist Karma, wie wirkt es?
• Wie gehen Karma und Handlungsfreiheit zusammen?
• Kann man Reinkarnation denken?
Mit solchen und ähnlichen Fragen werden uns beschäftigen und mit einigen Übungen an die Praxis des Karma-Erforschens heranführen. Diese Veranstaltung ist der Auftakt für den im Februar beginnenden Karmakurs. Er wird 14-tägig donnerstags stattfinden.
Stefania Adam, Bodo Bühling, Armin Fröde, Christian Richert, Emi Yoshida, Florian Zebhauser
Ein Drama, drei Zugänge zum anthroposophischen Schulungsweg: 2. Abend
Die Selbsterkenntnis an der Schwelle, zu der unabdingbar die Begegnung mit unserem eigenen Doppelgänger gehört, kann überwältigend schmerzhaft und erschütternd sein, ja sie kann den Menschen sogar „aus der Bahn werfen“. Aber früher oder später kommt es zu solchen Begegnungen, wenn wir uns auf den anthroposophischen Schulungsweg begeben. So auch für Johannes Thomasius, einem Protagonisten des Mysteriendramas, im zweiten Bild des Dramas „Die Pforte der Einweihung“. Sein Erlebnis wird an diesem Abend im Mittelpunkt stehen: mit den Themen Selbsterkenntnis, Schwelle und Doppelgänger.
Nach einer Einführung gegenseitiges Vorstellen und Gespräch. Anschließend erwartet uns ein kleiner Imbiss mit der Möglichkeit zu persönlichem Austausch.
Georg Meier
Das Mysterium des Ich-Bin. „Ich bin die Tür …“ Wie können wir heute der Auferstehung Christi dienen, ihre Wesenskraft in diese Welt sprießen lassen?
Das Sonnenprinzip – im Denken, im Herzen und im Handeln. Wie? Eine Besinnung auf die Wesensqualitäten Christi kann uns aufschließen für das unmittelbare Einwirken des wahren Ich, desjenigen, welches die heilsame weiterbringende Kraft in der Menschheitsevolution ist. Und Kenntnis wird zu Erkenntnis. Ein Vortrag zur Vertiefung.
Steffen Hartmann
Wer bin ich? Woher komme ich und wohin gehe ich? Was ist das Wesen des menschlichen Ich? Wie können wir unser Schicksal tiefer erkennen und verstehen? Und welche Entwicklungsaufgaben haben wir in der Gegenwart, dass Mensch und Erde sich gut weiter entwickeln können? Die sieben Ich-bin-Worte als ein Weg zu Christus.
Steffen Hartmann
Die Karmavorträge und Karmaoffenbarungen von 1924 waren Ausdruck der ureigensten Mission Rudolf Steiners. Er hoffte, dass das reale Anschauen der Wege einer menschlichen Individualität durch mehrere Inkarnationen hindurch zu einer neuen Menschheitskultur führen wird. Vom „Ordnen des Karma“ sprach er auch. Tragischerweise entzündete sich gerade auf diesem Felde viel Streit unter seinen Schülern, was bis heute weiter wirkt. Man kann den Eindruck haben, dass die geistige Welt nach Rudolf Steiners Tod einen Vorhang vor die Karma- und Inkarnationsgeheimnisse gezogen hat. Bescheiden und vorsichtig sollten wir heute nach der Karmaerkenntnis fragen und vor allem darauf blicken, wo und wie dadurch das Zusammenarbeiten unterschiedlichster Menschen fruchtbar wird.
Steffen Hartmann
Musikvortrag mit Werken von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven.
Steffen Hartmann, Hamburg, Pianist, Autor, Verleger und Vortragender
Stefania Adam, Bodo Bühling, Armin Fröde, Christian Richert, Emi Yoshida, Florian Zebhauser
Ein Drama, drei Zugänge zum anthroposophischen Schulungsweg: 3. Abend
„Entzünde deiner Seele volle Macht
An Worten, die durch meinen Mund
Den Schlüssel geben zu den Höhen.“
Benediktus zu Johannes im 3. Bild des Mysteriendramas
„Die Pforte der Einweihung”.
Können Mantren, die ich meditiere, Schlüssel zu den Höhen sein? Können sie mich auch auf dem Weg der Selbsterken-ntnis weiterbringen? Wo fangen Wahrnehmungen an, transparent zu werden? Wie finden wir die Mantren, die die für uns stimmigen sind? An diesem Abend soll gemeinsam und individuell, meditierend, beobachtend, erforschend in das 3. Bild des Mysteriendramas “Die Pforte der Einweihung” erlebend eingetaucht werden.
Rudolf Steiners musikalisches Vermächtnis
Aleph-Ensemble München, Kazuhiko Yoshida
Am Ende seiner letzten öffentlichen Vortragsreihe (GA243) sprach Rudolf Steiner plötzlich und unaufgefordert über das Musikalische, wodurch „was für die Menschheitsentwicklung ein Höchstes ist, das Herankommen der Gestalt des Christus, (…), künftig (…) gefunden werden“ müssen, und gab dazu eine Reihe rätselhafter Aussagen. Seit einigen Jahren findet am Goetheanum/Dornach ein Kolloquium statt, in dem ausschließ-lich dieses Thema behandelt wird, wofür Kazuhiko Yoshida 2020 beauftragt wurde, eine neue Komposition zu erschaffen. So entstand eine eurythmisch-musikalische Komposition, die bereits auch in Japan aufgeführt wurde und bald auch in England aufgeführt wird, und im Augst 2024, genau 100 Jahren nach Steiners Vortrag, mit dem „Sampo-Kompositions-Preis“ gekrönt wurde.
Christine Gruwez
Jede Wunde zerstört den lebendigen Zusammenhang eines Organismus. Sie zerstört dasjenige das bis zu ihrem Auftreten- sei es auf physischer oder seelischer Ebene (oder auf beiden) – noch ganz, noch heil war. Was aber die Wunde heilen kann ist am innigsten verbunden mit unserer Verletzlichkeit als Menschen. Da wo Wunde und Wunder sich finden können in jedem von uns.
Mit Gabriele Aurbach, Oliver Dittmar, Florian Zebhauser u.a.
Im Rahmen unserer Partnerschaft treffen wir uns in Nürnberg, da es auch dort Interessierte und Aktive gibt. Wir werden Historie, Sinn und Zweck unserer Partnerschaft kurz darstellen, auf den Gegenwartsmoment schauen und einen Blick in die Zukunft wagen, gerade was unsere Zusammenarbeit mit Freunden im Osten Europas betrifft. Es soll auf jeden Fall Raum sein für „die Nürnberger“ und auch für alle möglichen Nachfragen und Vorschläge.
Für eine gemeinsame Fahrgelegenheit (vermutlich DB) bitte bis 10. März im Sekretariat melden! info@anthroposophie-muenchen.de
Das Kollegium und weitere Mitwirkende
• Nur für Mitglieder, bitte Mitgliedskarte mitbringen!
Die letzte Ansprache Rudolf Steiners vom 28. September 1924 ist nochmals ein Blick darauf, was Rudolf Steiner mit der Weihnachtstagung in einer sehr krisenhaften Zeit inaugurieren wollte. Wir wollen dieses Momentum seines 100. Todestags würdigen und gleichzeitig forschen, welche Wege der Anthroposophie wir aufgerufen sind für die Zukunft aufzusuchen und zu vertiefen. Der Abend ist durchwirkt von Lesung, Musik, Gesprächen, Beiträgen.
Um eine regelmäßige Zustellung des Veranstaltungsprogramms zu erhalten, registrieren Sie sich hier für unseren Newsletter. Dort können Sie auswählen, welche Informationen Sie erhalten möchten.
Nach oben