Stefania Adam, Klaus Herbig
Die größten Herausforderungen und Prüfungen finden heute oft im Sozialen Miteinander statt. Wie können wir da wacher werden? Können wir vielleicht lernen und üben wahrzunehmen, was da im Zwischenraum von Ich und Du, oder auch im Zwischenraum einer Menschengruppe lebt? Und was braucht es dann, damit es ein heilsamer Raum wird? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Vortrag und Seminar nachgehen. Joseph Beuys‘ und Rudolf Steiners Impulse zur fruchtbaren Gemeinschaftsbildung werden uns dabei begleiten.
Stefania Adam, geboren 1984, Studium der Mathematik,Studium der Waldorfpädagogik, 8 Jahre lang Mathematiklehrerin in der Oberstufe der Waldorfschule. Heute Mutter zweier Kinder (geb. 2015 und 2019), lebt bewusste Mutterschaft als Schulungsweg und ist forschend und lernend auf dem Gebiet der Heilung und Entfaltung des Menschen tätig.
Klaus Herbig, geboren 1972, aufgewachsen in Neustadt a.d.Weinstraße und Mainz, Studium der Psychologie und Zusatzausbildung in Psychotherapie, seit 2009 in selbstständiger Praxis in Zürich. Veröffentlichungen, Seminare und Workshops zu den Themen Spirituelle Psychologie, Meditation, Christologie und Sozialkunst. Verheiratet und wohnt im Kanton St. Gallen/Ostschweiz.
Stefania Adam, Klaus Herbig
Wie kann fruchtbare Gemeinschaftsbildung heute gelingen? Dreh- und Angelpunkt unseres Sozialkunstseminars wird sein, den oben genannten Zwischenraum zu entdecken, zu ertasten, wahrzunehmen und zu erleben. In einem Wechselspiel aus meditativer Stille und Gespräch werden wir diese Sphäre auch gestalten. So kann diese sich öffnen zum Wirken mit den guten Wesen der geistigen Welt. Der Artikel „Meine Begegnung mit der Sozialkunst“ in den aktuellen Mitteilungen des Arbeitszentrums München ermöglicht für Interessierte noch einen tieferen Einblick in das Thema.
• Samstag 10 bis13 Uhr und 15- bis 18 Uhr
• Sonntag, 10 bis 13 Uhr
Seminarkosten: € 80 für Mitglieder, € 100 für Nichtmitglieder
Bodo Bühling
• Beginn: Sonntag 3.8., 17 Uhr | Montag 4.8. bis Freitag 8.8.jeweils von 9.30 bis 13 Uhr
Wir wollen uns dieses Jahr im Sommerkurs mit dem 2. Mysteriendrama von Rudolf Steiner beschäftigen. Wir werden wieder versuchen, alle Szenen dieses Dramas gemeinsam zu lesen und inhaltlich zu bearbeiten. Die Kenntnis des 1. Mysteriendramas „Die Pforte der Einweihung“ ist für diesen Kurs Voraussetzung.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Voranmeldung wird gebeten. Bitte melden Sie sich nur
an, wenn Sie an der gesamten Woche teilnehmen können.
Mit Armin Fröde und Florian Zebhauser
6.8., 13.8., 20.8., 27.8., 3.9., 10.9., 20 bis 21.15 Uhr
Anhand der Vortragsreihe Die Sendung Michaels (GA 194,6.und 7. Vortrag) wird unter anderem an folgenden Motiven gearbeitet: Der Mensch als Kopfmensch und als übriger Mensch. Die alte Jogakultur (Luftseelenprozess) und der neue Jogawille (Lichtseelenprozess). Die Erringung eines neuen Wissens von der Präexistenz als Michael-Kultur der Zukunft.Kopf-, Brust-, Gliedmaßensystem und ihr Zusammenhang mit Denken, Fühlen und Wollen. Das Hineinverweben der elementarischen Welt in das Schicksalsmäßige des Menschen durch die rhythmische Wiederkehr von Erlebnissen in der Gefühlssphäre. Die Wechselwirkung der im Gliedmaßensystem sich abspielenden Ereignisse mit der geistigen Umgebung.
Um eine regelmäßige Zustellung des Veranstaltungsprogramms zu erhalten, registrieren Sie sich hier für unseren Newsletter. Dort können Sie auswählen, welche Informationen Sie erhalten möchten.
Nach oben