Öffentliche Veranstaltungen

Ohne Vorkenntnisse

Freitag, 24.3., 18 und 20 Uhr | Vortrag und Gespräch

Der Impuls des Schenkens in der Dreigliederung des sozialen Organismus

Christian Gelleri, Rosenheim

 

Wenn wir dem Gelde passiv gegenüberstehen, erleben wir die Wirkungen an vielen Stellen in einer Art Ohnmacht. Wie ein Goliath erscheint die Macht des Geldes und wirkt in alle Bereiche hinein. Inflation, Finanzkrisen, wirtschaftliche Depression sind Erscheinungsformen, die darauf hinweisen, dass möglicherweise etwas mit dem Geldsystem selbst nicht stimmt. Am offensichtlichsten wird das Überschießen der Geld- und Wirtschaftssphäre in der Ökologie. Die Zusammenhänge erscheinen evident und doch machen wir als Gesellschaft immer so weiter, wie wir es gewohnt waren. Der Kreislauf zur Ohnmacht schließt sich. Rudolf Steiner weist auf den Hebel hin, an dem angesetzt werden kann: „Sie werden merken, dass die freie Geistesarbeit zurückgeht, wenn zuwenig geschenkt wird.“ Dank der Initiative vieler Einzelner gab es immer wieder Ansätze zum Schenkgeld oder zu Äquivalenten zu Schenkgeld wie ehrenamtlichen Zeiten. Wenn nun die Geldschöpfung selbst mit dem Gedanken des Schenkgeldes in Verbindung gebracht würde, käme ein weiterer Impuls hinzu. Experimentell wird dies seit über 20 Jahren mit der Chiemgauer Regionalwährung praktiziert. Eine interessante Entdeckung ist dabei, dass die Schenkung bei der Geldschöpfung nur in Verbindung mit dem Absterbevorgang von Geld funktioniert, jedoch das Schenkgeld bereits bei der Geburt von Geld entstehen kann. Gemeinsam tauchen wir in diese Imagination ein und gleichen diese mit der Realität ab. Welche Erkenntnisse ergeben sich daraus und welche Handlungsmöglichkeiten?
Christian Gelleri forscht und arbeitet seit über 30 Jahren zum Thema Geld. Nach seiner Ausbildung zum Wirtschaftspädagogen startete er 2002 das Schülerunternehmen Chiemgauer an der Freien Waldorfschule Chiemgau. Nach zunehmendem Erfolg der Regionalwährung Chiemgauer konzentrierte er sich ab 2005 hauptberuflich auf die Währungsthematik. Als Vorstand der Sozialgenossenschaft Regios unterstützt er Regionalwährungsinitiativen bei der Entwicklung und Durchführung. Außerdem promoviert er an der Universität Siegen zum Thema „Komplementärwährungen für eine sozial-ökologische Transformation“

Gesamtpreis für 2 Einheiten
Mitglieder: € 24 (2 Coupons)
Nichtmitglieder: € 30
Ermäßigt: € 20

Ohne Vorkenntnisse

Mittwoch, 29.3., 18.30 und 20 Uhr

Oster-Imagination


Bildbetrachtung des Menschheitsrepräsentanten

18.30 Uhr: Einführung und Gespräch, Beate Meuth

In diesem Jahr wollen wir uns einmal ganz der Betrachtung des Menschheitsrepräsentanten widmen. So wie Maria zu Weihnachten und die Trinität zu Johanni kosmisch-geistig erscheinen, so tritt uns zur Osterzeit der Christus vor das geistige Auge: Luzifer und Ahriman in ihre Schranken weisend und über die Erde schreitend mit ernst-warmem Blick. Anhand von großen Kunstdrucken vertiefen wir uns in Rudolf Steiners einzigartiges plastisches Kunstwerk.
 

20 Uhr: Lesung der Oster-Imagination

(GA229, 7.10.1923) durch Bodo Bühling

• Eintritt frei

Ohne Vorkenntnisse

Freitag, 31.3., 19–21 Uhr

Veranstaltungsreihe zum anthroposophischen Schulungsweg

„Wagenlenker im Sturm meiner Zeit“
4. Abend: Text, Spruch, Übung

Armin Fröde, Florian Zebhauser

 

Der anthroposophische Schulungsweg Rudolf Steiners ist einzigartig unter den spirituellen Übungswegen. Er setzt konsequent auf den einzelnen Menschen und dessen vollbewusste Klarheit des Gedankenlebens. Die Beschäftigung damit und das übende Einleben in den anthroposophischen Weg führt zu einer inneren Sicherheit, die den äußeren Ereignissen im Weltgeschehen gewachsen ist. Sieben Übungen aus dem Vortrag „Nervosität und Ichheit“ (11.1.1912) begleiten diese Reihe. Sie wirken auf das Alltagsleben wie „kleine Wunder“. Am 31.3. geht es um die Übung des sich von außen Beobachtens. Die Herrschaft der seelischen Aktivität über die leibgebundenen Lebensvorgänge und Gewohnheiten ist angesprochen. Anschließend wird an einer Textstelle aus „Theosophie“ (GA 9) gearbeitet, Kapitel „Das Wesen des Menschen / IV Leib, Seele und Geist“ sowie an einem Meditationstext aus dem Spruchgut Rudolf Steiners am Ende seines Wirkens. Kann Geistiges erlebt werden, wenn ich mich mit Intensität und Ausdauer in die Wortlaute vertiefe? Das ist die Frage. Die Veranstaltungsreihe Schulungsweg mit insgesamt 7 Abenden bis Sommer 2023, ist für alle Menschen geeignet, die sich auf die Suche nach dem wahren Menschentum
begeben.

Kosten
Mitglieder: € 12 (1 Coupon)
Nichtmitglieder: € 15
Ermäßigt: € 10

Für Mitglieder und Freunde

Gründonnerstag, 6.4., 19 Uhr

Vorösterliche Feier

„... Doch nur des Sehers Schauen
Will Wahrheit sich erbauen:
Im Stoff verborgen
Birgt sich des Geistes Morgen.“

 

Lesung mit Toneurythmie zum Gründonnerstag.

Aus „Das Abendmahl von Leonardo da Vinci. Karmische Wege seiner Entstehung. Eine Spurensuche in Versen“ von Wilfried Hammacher.
Rezitation: Bodo Bühling, Musik: Rupert Buchner, Eurythmie: Mallolai Buchner
 

• Eintritt frei

Ohne Vorkenntnisse

Samstag, 15.4., 17 Uhr | Vernissage

Eröffnung der Ausstellung Reimar von Bonin

Waltraut Wolfrum von Bonin, Georg Schumann

 

Eröffnung der Ausstellung Reimar von Bonin. Georg Schumann, Lehrer an der Rudolf-Steiner-Schule München Daglfing und Kenner des Lebenswerks von Reimar von Bonin, gibt zusammen mit Waltraut Wolfrum von Bonin und Marian von Bonin einen Einblick in die Biografie des Künstlers, spricht zur Thematik der Ausstellung und führt uns in den Kosmos der sieben Planetenplastiken ein.
 

• Eintritt frei


April bis Juli 2023 | AUSSTELLUNG

Planeten-Plastiken von Reimar von Bonin

Die Sieben Planeten Plastiken erweitern die Gebärden der jeweiligen Planetenstimmung in den dreidimensionalen Raum und lösen sie vom Gebundensein des Kapitells. Jede Plastik ist in dem spezifischen Planeten-Metall ausgearbeitet und ruht auf einem steinernen Sockel. Während der Ausstellung werden Ausstellungsführungen und künstlerische Kurse angeboten. Die Ausstellung findet anlässlich der Brandnacht des Ersten Goetheanums zu Silvester 1922/23 statt.
Reimar von Bonin (1930–1997) war anthroposophischer Bildhauer. Über Jahrzehnte beschäftigte er sich mit der Formensprache des Ersten Goetheanums. Zusammen mit Johanna Everwijn hat er in Freiburg eine freie Kunstschule gegründet.
 

Öffnungszeiten:
Montag 10–14 Uhr
Mittwoch 10.30–15 Uhr
Freitag 10–12 und 15–18 Uhr

Mitgliederveranstaltung

Montag, 17.4., 19–21 Uhr

Forum der Konferenz des Arbeitszentrums

In der Konferenz behandeln die Vertreter verschiedener Gruppen und Institutionen vielfältige Themen, die sich aus dem Leben der Anthroposophie ergeben – wenn Sie Einblick in diese Arbeit gewinnen oder auch „einfach mal so“ kommen wollen, sind Sie herzlich zur Mitwirkung eingeladen. Sie können als Zuhörender teilnehmen oder auch Themen und Ideen einbringen, die Ihnen wichtig sind.
 


Für Mitglieder und Freunde

Dienstag, 18.4., 18–19.30 Uhr

Partnerschaft München-Russland

Gabriele Aurbach, Florian Zebhauser

 

Wir arbeiten weiter an „Die geistigen Aufgaben Mittel- und Osteuropas“ (Sergej O. Prokofieff). Es soll vom Besuch bei den russischen Freunden in Moskau berichtet werden. Was nehmen wir uns für die Zukunft vor? Wen wollen wir einladen? Am Thema Interessierte sind herzlich eingeladen!
 

Eintritt frei

Ohne Vorkenntnisse

Fr/Sa/So, 21., 22., 23.4. | Seminar

Meditationsseminar im Haus der Anthroposophischen Gesellschaft

Ein Seminar für meditatives Üben, wie es Rudolf Steiner in der Anthroposophie entwickelt hat. Das Seminar ist für Anfänger und für Menschen geeignet, die bereits Erfahrung mit dem Meditieren haben. Es gibt gemeinsame Übungeni, hinzu kommt Eurythmie zur Vertiefung. Der Austausch zu den Erfahrungen mit der Meditation und mit anderen Übungen ist hierbei wichtig. Für eine verbindliche Anmeldung bis zum
12. 4.
oder für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte Florian Zebhauser unter 08131/217 41 / florian.zebhauser@web.de
 

Kosten
Mitglieder 150 €
(100.- € Seminar, 50 € für Verpflegung)

• Nichtmitglieder 180 €
(130.- € Seminar, 50 € für Verpflegung)

Eine Ermäßigung auf Anfrage ist möglich.

Ohne Vorkenntnisse

Freitag, 28.4., 19–21 Uhr

Veranstaltungsreihe zum anthroposophischen Schulungsweg

Die Mission der Wahrheit

Armin Fröde, Florian Zebhauser


5. Abend der Reihe „Wagenlenker im Sturm meiner Zeit“


Der Abend beginnt mit einer der sieben Übungen aus dem Vortrag „Nervosität und Ichheit“ (11.1.1912). Sie wirken auf das Alltagsleben wie „kleine Wunder“. Dieses Mal beschäftigt uns die Übung zur Stärkung des Willens, z.B. auf bestimmte Wünsche zu verzichten. Dem Hauptteil des Abends liegt der Vortrag „Die Mission der Wahrheit“ von Rudolf Steiner vom 22.10.1909 zugrunde. Fragen werden sein: Wie gehen wir damit um, dass die Suche nach Wahrheit auch zu einem verstärkten Egoismus führen kann? Wie werden wir vom Denkenden zum Vordenkenden? Wie machen wir das, „in der Seele etwas aufsteigen lassen“? Der Abend will einen Beitrag dazu leisten, dass wir durch die gemeinsame Arbeit Ideen gewinnen und Stärkung erfahren für den eigenen Schulungsweg.

Kosten
Mitglieder: € 12 (1 Coupon)
Nichtmitglieder: € 15
Ermäßigt: € 10

Ohne Vorkenntnisse

Sa/So, 29./30.4. | 3 Vorträge

Anthroposophie als Gemeinschaftsimpuls

Marcus Schneider, Basel

 

Samstag, 19.30 Uhr
Die gespaltene Welt – Verstehen statt Verurteilen

 

Sonntag, 10 Uhr
Zerstrittene Gemeinschaften – Aufbauen statt Zerstören

 

• Sonntag, 11.30 Uhr
Rudolf Steiners Gemeinschaftsanstrengungen –
Geist-Erschauen statt Spaltung


Merkur statt Mars: die Welt heute braucht Verständnis im Zuhören, statt Rechthaberei im Behaupten. Dahin zielten Rudolf Steiners lebenslange Bemühungen, von der Grundlegung im Goetheanismus, zur Rosenkreutz-Stiftung, bis zur Weihnachtstagung. Der Titel ist lebensnotwendiges Postulat: Anthroposophie – ein Gemeinschaftsimpuls.

Kosten pro Vortrag
Mitglieder: € 12 (1 Coupon)
Nichtmitglieder: € 15
Ermäßigt: € 10

Samstag, 6.5., 20–1 Uhr

Die Lange Nacht der Musik

In Zusammenarbeit mit der Münchner Kultur GmbH

 

Musikalische Vielfalt

 

20 Uhr Junge Streicher,
u.a. Preisträger bei Jugend musiziert

 

21 Uhr Romantische Klavierkammermusik, u.a. Klavierquintett von Robert Schumann

 

22 Uhr Eine Stunde Klaviermusik mit Sebastian Salvaterra

 

23 Uhr Quinteto Garufa (Tango Argentino)

 

24 Uhr Mitternachts-Eurythmie mit Aleph-Ensemble München: Erst zuschauen, dann mitmachen!

 

1 Uhr Ende

Das Lange-Nacht-Ticket
(20 €, ab 18.4. bei uns im Büro erhältlich)
berechtigt zum Eintritt in alle Veranstaltungen und gilt als Fahrkarte für die Sonderbusse der MVG.

 

(Info: www.muenchner.de/musiknacht)

Ohne Vorkenntnisse

Donnerstag, 11.5., 19 Uhr | Vortrag

Die Sieben Worte am Kreuz und die sieben Planetenmotive

Georg Schumann

 

Der siebenstufige Entwicklungsweg, den die Kapitellmotive des ersten Goetheanums aufzeigen, lässt sich auf viele Lebensbereiche übertragen. Im Vortrag werden Gesichtspunkte unter dem Eindruck des Mysteriums von Golgatha betrachtet. Gerne können die Skizzen an der Tafel von Interessierten während des Vortrags mitgezeichnet werden.

Kosten
Mitglieder: € 12 (1 Coupon)
Nichtmitglieder: € 15
Ermäßigt: € 10

Laden Sie sich das aktuelle Programm als PDF herunter

 

Regelmäßige Zusendung des Veranstaltungsprogramms

 


Nach oben